• Musik
    • Bands
    • CD/Bücher Shop
    • Diskographie
    • Filmographie
    • Kuratorin
  • Forschung
    • Publikationsliste
    • Zentrum Volksmusikforschung
  • Kurse/Noten
    • Kurse
    • Noten
  • Termine
  • Über mich
  • Kontakt

cdbuecher

CD_Jucker, Springer_Booklet

Jucker, Springer, Rongger, Schlicher

Jucker, Springer, Rongger, Schlicher. National-Tänze und Lieder aus alten Vorarlberger Sammlungen (Sonnleithner-Sammlung 1819, Strolz 1812-1818). ORF-V 2019

Ein Hörfenster in das Repertoire der „Vor Polka- und Walzerzeit“ in Vorarlberg um 1800. Als Zeugnis vielschichtig historischer Repertoire-Wanderungen: inneralpin wie auch über den Alpenraum hinaus und im Austausch zwischen Kunst- und Volksmusik.

Die CD ist zum Preis von 15 Euro zzgl. Versandkosten erhältlich beim Vorarlberger Volksliedwerk; anita.fruehwirth@aon.at; Tel. 0664/4378655.

VN-Musiktipps November 2019

CD-Besprechung AG Volkstanz Wien 2020

cover_wibischtma

Wib ischt Ma. Ma ischt Wib

http://evelynfinkmennel.at/wp-content/uploads/evivawaeldarbaehnle.mp3
Eviva Wäldarbähnle
http://evelynfinkmennel.at/wp-content/uploads/06-Ufom-Waso-Divojcica-6.mp3
Ufom Waso

Wib ischt Ma. Ma ischt Wib. Musikgeschichten von gestern bis heute

Lieder erzählen Geschichten. In diesem Buch wird viel erzählt, von Frauen und Männern aus dem Bregenzerwald. Und von Liedern, die sich auf Wanderschaft begeben. Im gut bebilderten CD-Buch kann man Musik hören und über Musik lesen kann. Neben Verbindungslinien mit dem Alltag und den Menschen, die sie machen oder gemacht haben, eröffnet das Buch einen Blickwinkel auf Musik als Kommunikationsmittel. Über Geschlechterrollen im Musikverhalten (Frauen- und Männerlieder), gesellschaftliche Veränderungen im Spiegel der Musik oder über die alten Saisonarbeiter und neuen Migranten. Das von der Edition Bahnhof und dem Frauenmuseum Hittisau herausgegebene Buch lädt zur „lustvollen Reise mit offenem Ende“.

Edition Bahnhof 2012, Buch und CD: vergriffen!

Laendleliad

‘s Ländleliad. Alte und neue Vorarlberger Kinderlieder, Reime und Sprüche

http://evelynfinkmennel.at/wp-content/uploads/12-Widele-wedele.mp3
Widele, wedele
http://evelynfinkmennel.at/wp-content/uploads/25-Ein-armer-Schmuggler.mp3
Ein armer Schmuggler
http://evelynfinkmennel.at/wp-content/uploads/22-Kniereiter-Auszählreim-Staffel.mp3
Kniereiter-Auszählreim-Staffel

Das Buch der Vorarlberger Kinderlieder. Kindgerecht und witzig illustriert, lädt das Liederbuch jüngere und ältere Menschen ein, Lieder zu singen, in der Gsätzlewerkstatt zu rappen, mit Kniereiter- und Auszählreimen einen Staffellauf zu veranstalten oder zu Juz und Johlar Schlag- und Bewegungsrhythmen zu erfinden. Die vielseitige Repertoirezusammenstellung an alten und neuen Volksliedern aus Vorarlberg bietet auch Ideen für den kulturellen Brückenschlag zu Menschen mit Migrationshintergrund. Jedes Lied ist mit informativen und humorvollen Kommentaren versehen. Die Töne als Singeinstiegshilfe wie auch Impulse für abwechslungsreiche Begleitarrangements liefert die beigelegte CD.

Buch und CD: 29 Euro zzg. Versand
Bestellung: bitte direkt per email an: info@evelynfinkmennel.at

 

CD-Kritik

Zeitschrift Kultur: 01.10.2013 | Silvia Thurner

Blödeln und Singen tut gut – Das Gebrauchsliederbuch „s’Ländleliad“ ist ein Sammelsurium an Liedern, kräftigen Redewendungen und Auszählreimen, das junge und alte Menschen begeistern kann

Viele Kinder wurden und werden mit den Büchern „s’Ländle. Eine Kinderreise durch Vorarlberg in 96 Geschichten“ sowie „s’Ländlejohr“ von Monika Hehle groß. Als Mitmachbuch lädt nun als Drittes im Bunde „s’Ländleliad “ alle großen und kleinen Kinder ein, Lieder zu singen, in der Gsätzlewerkstatt zu rappen, mit Kniereiter- und Auszählreimen einen Staffellauf zu veranstalten oder zu Juz und Johlar Schlag- und Bewegungsrhythmen zu erfinden. Evelyn Fink-Mennel hat ein vielseitiges Repertoire an alten und neuen Liedern zusammengestellt sowie mit informativen und humorvollen Kommentaren versehen.

In elf Kapiteln bietet das Buch einen musikalischen Ein- und Rundumblick in musikalische Kindererlebniswelten. „Blödla tuat guat“ lautet das erste Kapitel. Über „Schmelga, Moatla, Meiggana und Buaba“ gibt es viele Lieder und eine besondere Liebe haben die meisten Kinder für „Tierle und andre Ohrwürmle“. Darüber hinaus bietet das farbenfroh gestaltete Liederbuch eine Auswahl von „Heimatliedern“. Mit einem „Lob uf’s Ländle“ beginnend, startet die Reise im Ländle und führt um die Welt mit Liedern von „Uswanderern und Iwanderern“.
Positiver Zugang zu volksmusikalischen Formen

 

„Dieses Buch versteht sich als repräsentative, aber natürlich unvollständige, Sammlung. Wir verbinden damit auch eine pädagogische Absicht, die Breite an ‚Musikspielzeug’ in Form von Liedern, aber auch Sprüchen und Reimen, Bewegungs- und Rhythmusformen aus der Überlieferung als Alternativen zur Bodypercussion darzustellen“, erklärt Evelyn Fink-Mennel. „Wir ‚spielen’ von Anfang an damit, ohne dass wir dieses Instrument bewusst wahrnehmen“, leitet sie das Gebrauchsliederbuch ein, und motiviert lustvoll, „musikalische Spielzeuge in Form von Auszähl- und Kinderreimen, Sprach- und Bewegungsspielen, Singtänzen sowie Kinder- und Volksliedern“ auszuprobieren.
In der Praxis erprobt

 

In zahlreichen Workshops mit Kindern und Jugendlichen sammelte Evelyn Fink-Mennel praktische Erfahrungen, denn ihr ist bewusst, dass neben der Familie heute vor allem Schulklassen wichtige Orte der Musikpraxis sind und Lehrende wichtige „Singanstifter“ sind. Selbstverständlich braucht es dafür ein breites Repertoire, das den vielfach „ethnisch bunt zusammengesetzten Klassengruppe entspricht.“ Einige Lieder hat die Musikethnologin und Pädagogin am Landeskonservatorium Feldkirch selbst in Feldforschungen gehört und aufgezeichnet.

Eine Intention für dieses Buch sah die Herausgeberin auch darin, „dass volksmusikbasierte, dialektale Lieder, Tänze an einschlägigen Ausbildungsstätten in Vorarlberg kaum eingesetzt werden, dass aber immer wieder Bedarf angemeldet wird. So ist dies ein Angebot, in ausgewählter Breite und entsprechender Aufbereitung auch die vielschichtigen Potentiale dieses Genres nachvollziehbar zu machen.“
Locker vom Hocker rappen

 

Sympathisch ist der lockere Zugang zu den Liedvorlagen, denn die SängerInnen werden dazu eingeladen, sich die Lieder zurechtzusingen. „Keine Scheu vor dem Dialekt einer anderen Talschaft oder einer anderen Kultur“, betont Evelyn Fink-Mennel. „Variation gehört zum Wesen der Volksmusik. Solche Vorgehensweisen sind bei einer Musik, bei der nicht das Urheberrecht, sondern Aneignung, Gebrauch, Variation und Originalität vorherrschen, selbstverständlich und üblich.“

Das Buch „s´Ländleliad“ ist up to date und wird auch Jugendlichen gerecht. Wer’s ausprobiert wird erfahren, dass das „Gsätzle-Singen“ und das Texten von „Schnadahüfle“ nicht anders funktioniert wie ein Rap. Anregungen, Ideen und rhythmische Impulse dazu finden sich im Buch.
Die Quellen erfahren

 

Überdies gibt es zahlreiche Informationen zur Entstehungs- und Wirkgeschichte beliebter Lieder. Als berühmtes Beispiel erzählt Evelyn Fink-Mennel vom ‚Wäldarbähle’: „Wahre Begebenheiten rund um die 1902 eröffnete ‚Wälderbahn’ haben seinerzeit am ‚Land draußen’ für Schlagzeilen, Spott und dieses Lied gesorgt. Die Melodie haben sich die LiedverfasserInnen vom damals brandaktuellen Berliner Gassenhauer ‚Trink’ ma noch ein Tröpfchen’ ausgeliehen.“ Dass Melodien keine Grenzen kennen, zeigt das melodieverwandte mexikanische Schlaflied „Un elefante“, das ebenfalls im Liederbuch zu finden ist.
Vergangenheit und Gegenwart

 

„I Muetters Stübele“ erinnert an Zeiten, als in Vorarlberg die Menschen zur Auswanderung gezwungen waren. „Heute hat sich das Bild geändert, in Vorarlberg herrscht allgemeiner Wohlstand und das einstige Auswandererländle ist ein beliebtes Zuwanderungsland geworden.“

Ein schönes Beispiel für ein Zuwandererlied ist „Pisulig“ aus Tschetschenien. Arapat Dolgyeva hat das Lied gesungen und Evelyn Fink-Mennel hat es aufgezeichnet. „Nicht nur in Österreich ist die Katze ein gern besungenes Haustier, wie dieses Lied aus der tschetschenischen Überlieferung zeigt. Viele tschetschenische Flüchtlinge leben in Vorarlberg und gehen hier zur Schule. In Tschetschenien ist Russisch die Amtssprache. Der Liedtext ist in der Art einer ‚Lautschrift’ niedergeschrieben.“

Auch ein Stückchen Zeitgeschichte erzählt das neue Buch. „1973 ging ein Aufruhr durch die Vorarlberger Gesellschaft, als die FLINT-bewegten Studenten Michael Köhlmeier und Reinhold Bilgeri ihr „Oho Vorarlberg“ dem Land schenkten. Das Lied wurde bei der Jugend als neue Landeshymne gehandelt. Mittlerweile ist das eine alte Geschichte, das Lied aber allgemeines Volksgut geworden.“

Die beigelegte CD ist keine Zuhör-CD im üblichen Sinn. Jedes Lied wird mit einer Strophe angespielt. Die 68 Tracks sollen anregend auf alle wirken, die keine Noten lesen können oder Inspiration für die Art der Begleitung suchen.
Stimmungsvolle Illustrationen

Neben den inhaltlichen Qualitäten, der Liedauswahl, den vielen Anregungen und Ideen zeichnet sich „s’Ländleliad“ durch die Bilder(Geschichten) von Monika Hehle aus. „Den Illustrationen liegt der Gedanke zugrunde, das Traditionelle mit dem Neuen zu verbinden. Einerseits dringt meine Verbundenheit zur Heimat durch. Ich bin in einem kleinen Dorf aufgewachsen. Im Sommer durchkämmten wir Kinder die Blumenwiesen und sonntags konnte ich mich nicht satt sehen an den Frauen in ihren bestickten Trachten. Auf der anderen Seite drücken die Illustrationen mein Reisefieber und meine Sehnsucht nach fernen Ländern aus“, so die Mitherausgeberin Monika Hehle.

cover cd

…nur für Freunde der Urtriebforschung

http://evelynfinkmennel.at/wp-content/uploads/WoistdennderMahder.mp3
Wo ist denn der Mahder
http://evelynfinkmennel.at/wp-content/uploads/Schwangerschaftsverhütungs-Rap.mp3
Schwangerschaftsverhütungs-Rap

Eine ironisch gebrochene Liedsammlung mit Vier- und Mehrzeilern über Liebe und Erotik. In vielsagenden Bildern feinsinnig verschlüsselt oder ungeniert direkt erzählen Lieder über   d a s  Lebensthema, frei nach dem Motto: „Da wird ein wenig von der Liebe die Rede sein, aber nicht bloß von ihrer Blume, sondern auch vom Stengel“. Die Texte entstammen der Sammlung des Wiener Ethnologen Friedrich Salomon Krauss. Der Mix aus neu arrangierten Überlieferungen und Neuvertonungen von finkslinggs, das sind Evelyn Fink, Philipp Lingg, Matthias Härtel und Tonmeister und Percussionist Alfred Vogel. Ein Spass!

18 Euro zzg. Versand
Bestellung: bitte direkt per email an: info@evelynfinkmennel.at

 

Kritiken:

Fritz Jurmann (VN-Musiktipps 23.9.2017)

Peter Füssl (Zeitschrift Kultur 26.9.2017)